Stefanie Körber

Hol dein Schattenkind ins Licht

Der Weg zu Selbstliebe und Freiheit. Lerne dich kennen, dann liebst du dich selbst. Ratgeber und Workbook für inneren Frieden und persönliches Wachstum

Schattenarbeit: Vergessene und verdrängte Teile unserer Seele heilenEigentlich ist alles in Ordnung, dennoch fühlen wir uns getrieben, suchend, als ob etwas fehlen würde. Je härter wir daran arbeiten, desto weiter entfernt scheint das Glück zu sein. ...

ecoWing ist der Verlag, der aktuelle Themen, Informationen und Meinungen aufgreift, ihnen Flügel verleiht, Wissen steigert und den Geist anregt. Die Marke steht für relevante Geschichten, Hintergründe und Details, namhafte Autorinnen und Autoren und frischen Wind in den Bücherregalen unserer Leserinnen und Leser.

©Max Draeger

Lass dich nicht entmutigen, wenn der Gipfel weiter entfernt wirkt, als du es dir vorgestellt hast. Jeder kleine Fortschritt bringt dich näher ans Ziel.

Christoph Ebenbichler

Zum Autor 

Veranstaltungen

22

Apr

18:00

Heidi Kastner: “Feigheit”

Saal der Salzburger Nachrichten - Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg

Auf der Suche nach dem moralischen Kompass

Wo sind sie alle, wenn es darum geht, Flagge zu zeigen? Wenn die Zeit gekommen ist, zu dem zu stehen, was noch vor nicht allzu langer Zeit vollmundig verkündet wurde? In der Republik der Feiglinge geht der moralische Kompass schneller verloren, als Wahlversprechen gebrochen werden. Warum das so ist? Versuch einer Diagnose.

Feigheit ist keine zeitgenössische Erfindung. Alte Kulturen sahen den Feigling als – übel beleumundete – Randfigur der Gemeinschaft. Der Begriff »Memme«, lat. »mamma« (i. S. v. Mutterbrust), ist gar ein Hinweis darauf, dass es sich um jemanden handelt, der sich – obwohl im Erwachsenenalter – im Leben nicht behaupten kann. Der »Brockhaus« von 1894 wusste es dann ganz genau: Feigheit wäre ein »habitueller Zustand des Gemüts, in welchem sich der Mensch vor Gefahren oder Schmerzen in dem Grad scheut, dass dadurch einerseits seine Freiheit und Thatkraft gelähmt, andererseits sein Gefühl für Ehre und Schande abgestumpft wird«. Heute scheinen diese Randfiguren die Mehrheit zu stellen. Ist die Feigheit also eine Art Pandemie?

Termin:
Dienstag, 22. April 2025, 18:00 Uhr im Saal der Salzburger Nachrichten,
Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg, Buslinie 10, Eintritt frei

22

Apr

18:30  -  19:30

Christoph Ebenbichler: Wenn deine Welt zerbricht

Thalia Wien Mitte / W3, Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien

Ein Sturz bei einer Skitour im Jahr 2021 kostete den Sportwissenschaftler Christoph Ebenbichler beinahe sein linkes Bein. Und er kostete den jungen Familienvater seine Motivation, seine Lebensfreude und seinen Kampfgeist. Doch nach einer Phase der Verzweiflung begann er zu recherchieren: Was sagt die Forschung über solche schwerwiegenden Einschnitte im Leben und wie lassen sich die Studienergebnisse praktisch umsetzen? In diesem Buch kombiniert er wissenschaftliche Erkenntnisse mit seinen persönlichen Erfahrungen und Methoden aus dem Spitzensport. Er entwirft einen Zugang zur Krisenbewältigung, der zeigt, wie Herausforderungen in Chancen verwandelt werden können, um die Balance im Leben wiederherzustellen.

Präsentiert von: Christoph Ebenbichler, geboren 1983 in Rum bei Hall in Tirol, ist diplomierter Sportwissenschaftler und passionierter Bergsportler. Er lehrt am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck. Die Erfahrungen aus seinen aktiven Jahren im Sport teilt er seit 2010 in der Trainerrolle im Olympiazentrum Tirol mit zahlreichen österreichischen Spitzensportlern. Seine Methode zur Krisenbewältigung »5 STEPS MATTER« vermittelt er als Coach und Keynote-Speaker.

Eintritt frei!

05

Mai

18:30

Heidi Kastner: “Feigheit”

Thalia - Landstraße 41, 4020 Linz

Thalia, Landstraße 41, 4020 Linz: Montag, 5. Mai, 18:30 Uhr

Eintritt frei

06

Mai

19:00

Heidi Kastner: “Feigheit”

Literaturhaus Graz - Elisabethstraße 30, 8010 Graz

Literaturhaus Graz,  Elisabethstraße 30, 8010 Graz:

Dienstag, 6. Mai, 19:00 (Details folgen)

08

Mai

19:00

Hannelore Veit: Wer hat Angst vor Donald Trump

Gasthaus Mittendorfer, Marktplatz 11, 4680 Haag am Hausruck

Make America Great Again: Wer Donald Trump wählt – und warum

Ungläubigkeit, Entsetzen, Fassungslosigkeit bei dem Gedanken, dass Donald Trump bei der Wahl 2024 ein zweites Mal zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gekürt wurde. Europa schaut mit Verwunderung und Furcht über den Atlantik. Wie kann man diesen Mann an der Spitze der USA wollen? Doch was aus der Ferne so einfach scheint, ist es bei näherer Betrachtung nicht.

Hannelore Veit, langjährige USA-Korrespondentin des ORF, ist während der Vorwahlen 2024 durch das Land gereist. Sie hat mit den Menschen gesprochen, die Trump wählen, und gibt eine Einschätzung ab, ob von ihm tatsächlich eine Gefahr für Europa ausgeht.

Hannelore Veit
ist Journalistin und Moderatorin. Sie studierte u.a. Amerikanistik in Wien und den USA. Als Leiterin des Washingtoner ORF-Büros erlebte sie 2016 den Wahlsieg Trumps – und die Fassungslosigkeit darüber. Für dieses Buch unternahm sie während der Vorwahlmonate Reisen in die USA und ermöglicht uns einen geschärften Blick in die nahe Zukunft.

Details folgen

21

Mai

19:00

Heidi Kastner: Feigheit

Veranstaltungsaal der Raiffeisenbank Ried, 3. OG Friedrich Thurner Straße 14, 4910 Ried im Innkreis

Auf der Suche nach dem moralischen Kompass

Wo sind sie alle, wenn es darum geht, Flagge zu zeigen? Wenn die Zeit gekommen ist, zu dem zu stehen, was noch vor nicht allzu langer Zeit vollmundig verkündet wurde? In der Republik der Feiglinge geht der moralische Kompass schneller verloren, als Wahlversprechen gebrochen werden. Warum das so ist? Versuch einer Diagnose.

Feigheit ist keine zeitgenössische Erfindung. Alte Kulturen sahen den Feigling als – übel beleumundete – Randfigur der Gemeinschaft. Der Begriff »Memme«, lat. »mamma« (i. S. v. Mutterbrust), ist gar ein Hinweis darauf, dass es sich um jemanden handelt, der sich – obwohl im Erwachsenenalter – im Leben nicht behaupten kann. Der »Brockhaus« von 1894 wusste es dann ganz genau: Feigheit wäre ein »habitueller Zustand des Gemüts, in welchem sich der Mensch vor Gefahren oder Schmerzen in dem Grad scheut, daß dadurch einerseits seine Freiheit und Thatkraft gelähmt, andererseits sein Gefühl für Ehre und Schande abgestumpft wird«. Heute scheinen diese Randfiguren die Mehrheit zu stellen. Ist die Feigheit also eine Art Pandemie?

Heidi Kastner, Psychiaterin und Primarärztin für forensische Psychiatrie, ist eine viel gefragte Gutachterin in aufsehenerregenden Kriminalfällen. Am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums leitet sie die Abteilung für Forensische Psychiatrie. Kastner ist Autorin zahlreicher Bücher und lebt in Linz.

VVK: € 12,- | AK: € 14,-
Buchhandlung DIM, Ried

16

Jun

19:30

Hannelore Veit: “Wer hat Angst vor Donald Trump?”

Alte Gerberei - Lederergasse 5, 6380 St. Johann in Tirol

“Menschen, die bewegen!”

Hannelore Veit liest und erzählt!

Aus ihrem Buch “Wer hat Angst vor Donald Trump?”

Am Montag, den 16. Juni 2025 in der Alten Gerberei in St. Johann in Tirol.

 

Beginn: 19:30 Uhr / Einlass: ab 18:30 /Um Reservierung wird gebeten.

 

Reservierung & Information: www.literaturverein.at / info@literaturverein.at

17

Jun

18:00

Wolfgang Schüssel: “Mit Zuversicht”

Saal der Salzburger Nachrichten - Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg

Unsere Gegenwart ist geprägt von ständiger Veränderung, oft begleitet von sozialer Ungerechtigkeit und politischer Instabilität. Viele Menschen fühlen sich unsicher, sind unzufrieden und suchen nach Hoffnung und Zuversicht. Wolfgang Schüssel wirft einen Blick zurück auf bewegende Momente in der Geschichte sowie auf einschneidende Augenblicke seiner politischen Karriere – und zeigt, dass wir auch in schwierigen Zeiten zuversichtlich sein dürfen.

Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel feiert seinen 80. Geburtstag mit einem besonderen Werk: Er schreibt Geschichten über Zuversicht und Mut. Er versammelt Erzählungen über wegweisende Persönlichkeiten der Vergangenheit aus Politik und Kultur wie Konrad Adenauer, Viktor Frankl, Wolfgang Schäuble oder Manès Sperber, Geschichten aus der Geschichte und Anekdoten aus seinem privaten Leben. Es sind Erzählungen, die uns zeigen, wie wir aus den Lehren der Vergangenheit Kraft schöpfen können und was wir von gestern für heute lernen können. Es sind Geschichten, die ermutigen und den Glauben an eine bessere Zukunft stärken.

Moderation:
Manfred Perterer, Chefredakteur “Salzburger Nachrichten”

Eintritt frei

30

Sep

19:30

Hans Rauscher: “Worüber sich zu schreiben lohnt.”

Alte Gerberei - Lederergasse 5, 6380 St. Johann in Tirol

“Menschen, die bewegen!”

Hans Rauscher liest!

 

Aus seinem Buch “Worüber sich zu schreiben lohnt. Über die Demokratie: Erinnerungen, Gefahren, und Hoffnungen”

Am Dienstag, den 30. September 2025, in der Alten Gerberei in St. Johann in Tirol.

 

Beginn: 19:30 Uhr / Einlass: ab 18:30 /Um Reservierung wird gebeten.

Reservierung & Information: www.literaturverein.at / info@literaturverein.at

Sepp Hochreiter

Was kann künstliche Intelligenz?

Wird sie Wohlstand für alle schaffen, Krebs heilen und das Klimaproblem lösen?

Der Schlüssel zum Verständnis der WeltWas kann künstliche Intelligenz wirklich? Wird sie Wohlstand für alle schaffen, Krebs heilen und das Klimaproblem lösen? Oder sind die Erwartungen an die Technologie überzogen? Einer der renommiertesten ...